Linux: Befehle für Archivieren, Komprimieren und Entpacken

    In dieser Übersicht findet man die Befehle für Linux Systeme, mit denen man Dateien in der Kommandozeile archivieren und komprimieren kann und die Archive entpacken kann.
    Es gib natürlich sehr viele Befehle für Archivieren der Daten mit Linux, hier werden allerdings nur die Basis-Befehle veröffentlicht, die man oft verwendet. 

    tar Format:
    Mit dem Programm tar kann man Dateien unter Linux archivieren.
    Beim Archivieren mit tar werden die Daten standardmäßig nicht komprimiert.
    Die Dateien können zusätzlich z.B. mit gzip komprimiert werden. (siehe Befehle unten)

    7z Format:
    Mit dem Programm 7z kann man ebenso Dateien komprimieren.
    7z Format ermöglicht eine hohe Datenkompressionsrate.
    Mehr Details über 7z Format kann man hier anschauen.


    Linux tar Befehle



    Dateien mit tar archivieren

    tar cvf ArchivDatei.tar Datei1 Datei2

    c-Erstellen
    f-Datei 
    v-Verbose (Ausführliche Ausgabe)


    Ordner mit tar rekursiv packen

    tar cvf Ordner1.tar Ordner1/

    c-Erstellen
    f-Datei
    v-Verbose 


    tar Archiv entpacken

    tar xf Archiv.tar

    x-Entpacken
    f-Aus der Datei


    Dateien mit tar archivieren und mit gzip komprimieren

    tar cpzf Archiv.tar.gz Datei1 Datei2

    c-Erstellen
    f-Datei 
    p-Rechte behalten
    z-Mit gzip komprimieren


    Ordner mit tar archivieren und mit gzip komprimieren

    tar cpzf Archiv.tar.gz Archiv/

    c-Erstellen
    f-Datei 
    p-Rechte behalten
    z-Mit gzip komprimieren


    tar.gz Archiv entpacken

    tar xzf Archiv.tar.gz

    x-Entpacken
    z-Dekomprimieren
    f-Aus der Datei


    Inhalt vom tar Archiv anzeigen

    tar tvf test4tar.tar 

    t-Auflisten
    f-Datei
    v-Verbose


    Inhalt vom tar.gz Archiv anzeigen

    tar tzvf test4tar.tar.gz 

    t-Auflisten
    z - Dekomprimieren
    f-Datei
    v-Verbose


    Tar Komprimierungsgrad festlegen

    Der Komprimierungsgrad (Kompressionsrate) kann mit dem Parameter
    GZIP=-Komprimierungsgrad  festgelegt werden

    Beispiel:
    GZIP=-9 tar cpzf Archiv.tar.gz Archiv/

    GZIP=-9 ist der maximale Komprimierungsgrad (gute Komprimierung, langsam)
    GZIP=-1 ist der minimale Komprimierungsgrad (schlechte Komprimierung, schnell)




    Detaillierte Erklärung von tar-Optionen:
    http://wiki.ubuntuusers.de/tar#Optionen



    Linux 7z Befehle


    p7zip installieren:

    sudo apt-get install p7zip p7zip-full p7zip-rar


    Ordner mit 7z komprimieren

    7z a Archiv.7z Ordner

    a – Dateien/Ordner in ein 7z Archiv packen

    Hinweis: 7z funktioniert standardmäßig rekursiv


    7z Archiv entpacken

    7z x testordner.7z

    x – 7z Archiv mit der originellen Verzeichnisstruktur entpacken


    Detaillierte Erklärung von 7z-Optionen:
    http://wiki.ubuntuusers.de/7z#Optionen

    Linux: Auf der "man" Seite suchen

    Die man Seiten enthalten sehr oft viel Informationen über jeweilige Befehle.
    Wenn man nach einer bestimmten Funktion mit "scrollen" sucht, könnte es viel zu lang dauern.

    Frage: Wie sucht man nach einem Wort in einer "man" Seite?

    Locate auf openSUSE installieren

    Mit dem folgenden Befehl installiert man die Tool Locate auf openSUSE
    zypper install findutils-locate

    Der Befehl zypper ist so zu sagen eine Alternative zu apt-get für openSUSE.

    zypper install paket
    zypper remove paket
    zypper search paket
    oder
    zypper search "*paket*"

    Linux Ubuntu: Architektur des Prozessors bestimmen

    Bestimmen, ob ein Prozessor 64-Bit-Architektur oder 32-Bit-Architektur besitzt:
    lscpu | grep op-mode

    Getestet mit Ubuntu 10.04:
    user@test-laptop:~$ lscpu | grep op-mode
    CPU op-mode(s):        32-bit

    Ubuntu 10.04 Grub bearbeiten

    1) sudo gedit /boot/grub/grub.cfg

    oder

    2) Synaptic Paketverwaltung öffnen > startupmanager installieren
    Mit startupmanager kann man einige Einstellungen für grub-, usplash-
    und splash-Anzeigen konfigurieren.

    Ubuntu 10.04 Passwort von Bildschirmsperre deaktivieren

    Die Passwortabfrage bei der Bildschirmsperre wird wie folgt deaktiviert:
    System > Einstellungen > Bildschirmschoner > "Bildschirm sperren, wenn Bildschirm aktiv ist"